Die Zusammensetzung von ALASKA SALMON verbindet die Nahrung des Wolfs mit den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen über richtige Hundeernährung.
Die Hauptnahrungsquelle des Wolfs, dem Stammvater unserer Hunde, ist natürlich Fleisch und Fisch. Er nimmt aber auch Früchte, Kräuter und Gemüse über den Mageninhalt seiner Beutetiere auf oder sucht und frisst diese ganz gezielt. So erhält der Wolf seine benötigten Vitamine, Mineralstoffe, Spurenelemente, Enzyme und sekundären Pflanzenstoffe.
Die Zusammensetzung von ALASKA SALMON geht aber noch einen Schritt weiter. Die einzelnen Futterbestandteile wurden gemeinsam mit Wissenschaftlern nach Art und Menge zusammengestellt, wodurch ALASKA SALMON dem neuesten Wissensstand (über die Ernährungsbedürfnisse von Hunden) entspricht. Das Hundefutter ALASKA SALMON ist damit einzigartig.
Dazu tragen auch Superfoods wie Yucca Schidigera sowie natürliche Präbiotika bei.
- MOS (Mannan-Oligosaccharide) gehört zu den Ballaststoffen. Eine im Jahr 2002 durchgeführte wissenschaftliche Studie hat zum Ergebnis, dass MOS bei Säugetieren die Entwicklung des probiotischen Bakteriums Lactobacillus Acidophilus fördert, wodurch die Verdauung verbessert und das Immunsystem gestärkt wird. (1)
- FOS (Fructo-Oligosaccharide) gehört zu den präbiotischen Ballaststoffen. Eine im Jahr 2010 durchgeführte wissenschaftliche Studie hat zum Ergebnis, dass FOS die Entwicklung von gesundheitsfördernden Lakto- und Bifidobakterien im Darm von Säugetieren fördert. Diese halten die Darmflora im Gleichgewicht und gelten als natürliche Gegenspieler der Kolibakterien. (2)
- Yucca Schidigera gehört zur Familie der Spargelgewächse, das u. a. in Mexiko und in der Mohave-Wüste gedeiht. Mehrere wissenschaftliche Studien haben zum Ergebnis, dass Yucca Schidigera sowohl Blähungen als auch den Kotgeruch deutlich vermindert. (3) Eine weitere Studie, durchgeführt im Jahr 2004 an der University von Salerno (Italien), kommt zu dem Ergebnis, dass die in der Yucca-Pflanze enthaltenen Stoffe Resveratrol und Yuccaol C den Körper dabei unterstützen, schädigenden Reizen entgegenzuwirken. (4)
Lachs
- enthält einen hohen Anteil an Omega-3-Fettsäuren,
- verfügt über viel Eisen, Magnesium und Kalium,
- ist reich an Vitamin B6 und Protein
Der in ALASKA SALMON enthaltene Lachs stammt von Fischereien, die auf den Schutz der Fischbestände achten, indem sie nur so viel fischen, wie auch nachwachsen kann. Für den Fang werden umweltschonende Methoden genutzt. Zuchtfisch wird unter bestmöglicher Schonung der Umwelt herangezogen.
ALASKA SALMON verbindet das Ursprüngliche mit den Bedürfnissen Ihres Hundes und ermöglicht so eine natürliche und artgerechte tägliche Ernährung. Dabei dienen alle Zutaten dieser einzigartigen Kombination dem Erhalt der Gesundheit Ihres Hundes.
Zusammensetzung
Lachs (25 %), Kartoffeln (20 %), getrockneter Lachs (18 %), Vollkornreis (15 %), Lachsöl, Reiskeime, Meerespflanzen, Preiselbeeren, Eier, Yucca Schidigera Extrakt, MOS (Mannan-oligosaccharide), FOS (Fructo-oligosaccharide), Mineralstoffe
Analytische Bestandteile
Rohprotein | 25% |
Rohfett | 15% |
Rohfaser | 2,5% |
Rohasche | 6% |
Feuchtigkeit | 8% |
Calcium | 1,1% |
Phosphor | 0,8% |
Ernährungsphysiologische Zusatzstoffe pro kg
Vitamine
Vitamin A (als Retinylacetat) | 15.000 IU |
Vitamin D3 (als Cholecalciferol) | 1.000 IU |
Vitamin E (als Alpha Tocopherol Azetat) | 500 IU |
Taurin | 1.000mg |
Spurenelemente
Eisen | 82mg |
Kalziumjodat wasserfrei | 1,3mg |
Kupfer | 10mg |
Mangan | 37mg |
Zink | 75mg |
Selen | 0,23mg |
Aminosäuren
DL-Methionin | 2.126mg |
L-Carnitin | 82mg |
Fütterungsempfehlung
Gewicht des Hundes in kg | Futtermenge pro Tag in g |
1-5 | 30-80 |
5-15 | 80-160 |
5-25 | 160-240 |
25-35 | 240-320 |
35-45 | 320-430 |
45+ | 430-580 |
Die angegeben Menge dient nur der Orientierung. Die Futtermenge muss entsprechend dem Alter, der Rasse, der Beanspruchung Ihres Hundes und den klimatischen Bedingungen angepasst werden. Trächtige Hündinnen haben einen erhöhten Nährstoffbedarf. Während der ersten 6 Wochen der Trächtigkeit ist die Futtermenge um 25 % zu erhöhen. In der 7-9 Woche steigt der Bedarf auf bis zu 75 % zusätzlich. Idealerweise sollte diese Menge auf 2-3 Mahlzeiten verteilt werden. Ihr Hund sollte stets frisches Wasser zur Verfügung haben.